Einmal im Jahr gibt es bei uns Semmelknödel – natürlich zu Weihnachten! Hier im Rheinland werden sie auch Klöße genannt. explained on superior aspect on the subject of online casino ohne bonus spielen. End up being dauntless, check out a good fortune blackjack kostenlos online spielen. Sie passen super zu Deftigem und lassen sich wie viele meiner Gerichte gut vorbereiten, damit man an den Festtagen nicht so viel Arbeit hat.
Die Klöße
- 6 Brötchen (altbacken, gewürfelt)
- 1 1/4 Tasse Sojadrink
- 1 Zwiebel (feingehackt)
- 1 EL Alsan
- 1 Handvoll Petersilie (kleingehackt)
- 2 TL Salz + ein paar Umdrehungen Pfeffer
- 3 EL Sojamehl mit 8 EL Wasser vermischt
Zubereitung:
-
Die Brötchenwürfel in einer Schüssel mit dem Sojadrink übergießen, umrühren und ungefähr 20 Minuten stehenlassen.
-
Die Zwiebel mit der Alsan in einer Pfanne bräunen und etwas abkühlen lassen.
-
Alle restlichen Zutaten zu den aufgeweichten Brötchenwürfeln geben und das Ganze mit den Händen gut durchmischen bis ein klebriger Teig entsteht.
-
Dann mit feuchten Händen 6 – 10 Knödel formen. Die Größe ist Geschmacksache.
-
Jetzt einen großen Topf mit Wasser erhitzen.
-
Wenn das Wasser anfängt zu sieden, die Knödel hineingeben und auf kleiner Flamme siedend garen.
-
Die Knödel sind fertig, wenn sie obenauf schwimmen.
Tipp: Sie Können den Knödelteig 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und dann weiterverarbeiten.
Noch ein Tipp: Wenn Knödel übrig sind, können Sie am nächsten Tag aufgeschnitten und in der Pfanne gebraten werden. Das schmeckt mir persönlich sogar noch besser.
Kein Kommentar zu "Semmelknödel"